Ich hatte mir ja vorgenommen vor Erscheinen des achten Bandes alle Bücher der Reihe „Die unsichtbare Bibliothek“ zu lesen. Und so wurde der sechste Band dann sogar mein Highlight im Juni, denn Genevieve Cogman zeigte in dieser Episode, dass sie… Weiterlesen ›
Kurzgefasst
Wo gehöre ich hin? – Michaela Hanauer: „Rulantica 2 – Die Verschwörung der Götter“
Im Mai hatte ich mir den zweiten Band der wunderbar illustrierten und ansonsten auch ganz zauberhaften Geschichte um Rulantica und seine Einwohner endlich einmal aus meinem Bücherschrank hervorgeholt. Immerhin wollte ich wissen, wie es mit den Geschwistern Mats und Finja… Weiterlesen ›
Epischer Abschluss mit interessanten Nuancen – David Eddings: „Belgariad 5 – Der Ewige“
Zum Monatsbeginn habe ich während meines Nordseeurlaubs die Belgariad-Reihe abgeschlossen. Und irgendwie passte der Roman wunderbar zum Meeresrauschen und der Seeluft. Ich habe selten so entspannend gelesen und war schon ein wenig traurig, als ich die letzten Sätze beendet hatte.Aber… Weiterlesen ›
„Sprich, Freund, und tritt ein“ – Ben Aaronovitch: „Ein Wispern unter Baker Street
Letztes Jahr im August ein Aaronovitch. Dieses Jahr noch einer – wenn das so weiter geht bin ich bis zur Rente noch nicht mit der Peter Grant Reihe durch. Dabei finde ich die Bücher ja eigentlich gut, denn ich mag… Weiterlesen ›
Ein Menok kommt selten allein – Andreas Suchanek: „Flüsterwald 4 -Der Schattenmeister erwacht“
Pünktlich zum Erscheinen im Februar hatte ich das Buch vorbestellt und auch erhalten. Doch wieder einmal Asche auf mein Haupt habe ich das Buch nicht gleich gelesen, sondern erst jetzt während meines Urlaubs. Und selbstverständlich hatte das Erscheinen von Band… Weiterlesen ›
Realitätsnah und doch ein Abenteuer – Vanessa Walder: „Die weiße Wölfin – das geheime Leben der Tiere, Wald Band 1“
Dieses wunderschön illustrierte Buch habe ich mir bereits im Mai gekauft und auch gleich gelesen. Neugierig gemacht hatte mich der Ansatz, dass das reale Sozialverhalten der Tiere zwar in eine Geschichte verpackt, aber eben nicht vermenschlicht wird.